Der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte

"... der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten als Helfer der Rheinischen Mission in Namibia, ihre Geschichte und Biographien.
Milk, Hans-Martin
der-im-sturm-steht
978-3-89645-452-2
No longer available
new
€44.80 *

Titel: "... der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum"
Untertitel: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte
Autor: Hans-Martin Milk
Reihe: InterCultura – Missions- und kulturgeschichtliche Forschungen Band 11,
Herausgeber: Archiv und Museumsstiftung der VEM, Wuppertal.
Verlag: Rüdiger Köppe Verlag
Köln, 2019
ISBN 9783896454522 / ISBN 978-3-89645-452-2
Kartoneinband, 16 x 25, 488 Seiten, etliche sw-Abbildungen und Karten im Text

Über: Der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte

Der Titel "... der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum. Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte" ist den Evangelisten Namibias gewidmet, den namibischen Mitarbeitern der Rheinischen Missionare des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie waren ein besonderer Menschenschlag. Aktiv haben sie die Geschichte Namibias der letzten 200 Jahre gestaltet. Waren sie bislang vom Dunkel der Geschichte umhüllt, so liegt dies zum Teil an der Berichterstattung ihrer zeitgenössischen Begleiter, den deutschen Missionaren, die selbst gern im Rampenlicht standen. Aber es liegt auch an dem geringen Interesse, das die wissenschaftliche Forschung ihnen bis jetzt entgegengebracht hat. Dieses Buch sammelt die Einzelschicksale von namibischen Evangelisten, analysiert ihre Alltags Strategien und beschreibt, wie sie in den verschiedenen Geschichtsphasen Namibias zwischen 1820 und 1990 gehandelt haben. Es ist Anliegen dieses Buches, den Evangelisten Namibias ein Profil zu geben, ihre spannenden Lebensskizzen nachzuzeichnen und damit den Blick auf die Geschichte Namibias zu differenzieren.

Inhalt: Der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte

Vorwort
1. Einleitung
Die Kirche
Die Handelnden
Die Missionare
Die Evangelisten
Die Pastoren
Die Dolmetscher
Die Lehrer
Die Gemeindeältesten
Die Quellen
Archivmaterialien
Bibliographien
2. Evangelisten der ersten Jahre
Klein- und Groß-Namaqualand 1820-1850
Jacob Links (ca. 1799-1825): Gebildeter als ein Burenfarmer
Johannes Links (um 1900): Auf der Suche nach Unabhängigkeit
David alias Hendrik Afrikaner (um 1820): Vom Dolmetscher zum Evangelisten
Piet Vlermuis (1764-1864): Politischer und militärischer Führer sowie Evangelist
Daniel Cloete (1826-1894): „Der wackere Gehülfe"
Samuel Gertse (1805-1889): Der Handwerker und Unternehmer
Die frühe Frage der Ordination
Jan Barn (1811-1856): Pastor im 19. Jahrhundert
Johann Friedrich Hein (1826-1901): Der National-Katechet vom Richtersfeld
Nikodemus Kido (1861-1936): Der bescheidene Sämann und Pflanzer
3. Evangelisten als Söhne der Mächtigen
Hereroland 1850-1870
Wilhelm Kauaita Maharero (ca. 1850-1880): Leitbild vieler Generationen
Elia Kanomeva Kandirikirira (1850-1898): Der große Charismatiker
Manasse Kujatura Harenge (1847-1910): Von Karunga gerettet
Paul Mbanovandu und Gottlieb Katimba-Kaerike (um 1890):
Opfer der Landverkäufe im Osten
Josaphat Kamatoto (1861-1904): Der Deutschlandreisende
Christoph Muhongo, Josef Ingula, Lappland Heinrich Tjindimbue,
Hendrik Djuella (Ende 19. Jahrhundert): Von Forschungsreisenden verschleppt
Veränderungen 1870 bis zur Jahrhundertwende: Zahlen, Berichte, Erfolge
Bartholomäus Kafuritjire (um 1900): Lieber Lehrer als verarmter Evangelist
Job Katire (um 1890): Mehr Missionare - weniger Evangelisten
Traugott Kauapirura (um 1904): Predigen ja, aber ohne RMG
4. Evangelisten und die Apokalypse
Der Krieg 1904
Josaphat Kamatoto, Job Katire, Christian Mupurua, Elifas Karamo, Elifas Kukuri, Johannes Mupurua: Kriege und Vernichtung 1904 bis 1908
Julius Kauraisa: Evangelist auch im Exil
Konzentrationslager 1905-1907
Samuel Kariko (ca. 1862-1925): An der Seite der Flüchtlinge und Gefangenen
Hendrik Witbooi (1850-1933): „Afrika den Afrikanern"
Koloniale Vergeltungsmaßnahmen
Paulus Plaatjie (ca. 1860-1905): Exekution an der/Khoes-Quelle
5. Evangelisten als Hoffnungsträger
Aneignung des Christentums 1910-1920
Gottfried Tjiharine (um 1875-1944): Reiseevangelisten schaffen neue Netzwerke
Gottlieb Murangi (1860-1948): Angefeindet - und trotzdem geehrt
Andreas Kukuri (1887-1966): Volkskirche - Volk und Kirche
Abgrenzung und Neuanfang 1945-1960
Zadraus Thomas (1888-1956) und Petrus Jod (1888-1964):
Genug ist genug!
Hendrik Samuel Isaak (1909-1961): Festhalten an der „alten geistlichen Mutter"
Hanna Isaak, geborene Fredrik (1913-2005): Selbstbewusste und engagierte Partnerin
Gideon Thomas (1894-1994): Lieber „Rheinisch" als irgendetwas anderes
6. Evangelisten als Wanderer zwischen den Welten
Arbeitsmigration 1920-1960
Justus Kandeni Vatilifa (1916-2013): Über geographische und kirchliche Grenzen
Bernhard Kustaa (1924-2005): Eine neue Identität jenseits der „Roten Linie"
Noa (1839-1936), Sem (1897-1969) und Simon Kaukungwa
(1919-2014): Drei Generationen auf dem Weg der Befreiung
Konfessionelle Grenzen
Gottlieb von Omandumba (um 1910): Wechsel zur Konkurrenz
Reinhold Haraseb (um 1930): Vor Gericht
Jakobus G. Beukes (um 1940): „Wir wollen etwas Großes aus ihm machen"
7. Evangelisten privat
Die Frau an seiner Seite
Friedrich /Awaseb (1889-1971): Sara, Emma und Cecilie, Frauen die dazugehörten
Kindersegen und hohe Erwartungen an den Nachwuchs
Isak Shitilifa (1914-1990): Vater für viele Kinder
Evangelistenfamilie in drei Generationen
Gert (ca. 1810-1889), Daniel (sen.) (ca. 1850-1930) und Daniel Dausab (jun.) (ca. 1880-1960): Großvater, Vater und Sohn
8. Evangelisten vor neuen Herausforderungen
Kirchenbildung 1950-1960
Eliakim //Hoebeb (1906-1985): Apartheid zerstört soziales Leben
Konfrontation mit der Apartheid 1960-1980
Paulus Gowaseb (1922-1991): Mehr als eine Unterschrift
Politische Kirche 1980-1990
Hendrik Frederik (geb. 1935): Vom Evangelisten zum Bischof
Isak Frederik (1899-1972): In alter Evangelistentradition
Lukas de Vries (1939-2001): Prophetische Kirche
9. Die große Zeit der Evangelisten ist vorbei
Verschiedene Versuche der Neubestimmung
Franz Arie (1889-1935): Der Buschmann-Missionar
Simon Hamutenja (geb. 1920): Der Diakon
Susanna Christians (geb. 1943): Die Gemeindehelferin und andere Pionierinnen
Minen-und Farmarbeiter: Evangelisten als Kontakt zur Welt
Erastus Hadula (1896-1935): Der Arbeiterevangelist
Namenlose Helfer (1820-1988): „Treu, schlicht und doch der Würde ihrer Stellung bewusst"
10. Schlusswort
11. Abbildungsverzeichnis

Quellenangabe der Abbildungen
12. Kartenverzeichnis
13. Tabellenverzeichnis
14. Nama/Oorlam-Gruppen im 19. Jahrhundert
15. Glossar
16. Abkürzungen
17. Archivquellen

Archiv- und Museumsstiftung der VEM, Wuppertal
Archiv der Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia, Windhoek
Archiv der Evangelical Lutheran Church in Namibia, Oniipa
Archiv der Nederduits Gereformeerde Kerk, Stellenbosch
National Archives Namibia, Windhoek
18. Unveröffentlichte Quellen
19. Periodische Druckschriften
20. Gesetze und Proklamationen
21. Kartenmaterial
22. Internetrecherchen
23. Interviews
24. Literatur

Anhang:
Tabellarische Angaben zu Evangelisten Namibias
Sach- und Ortsregister
Namensregister