Südafrikas Inszenierung der Wahrheit

Südafrikas derzeitige Inszenierung der Wahrheit und die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid ist Thema dieser Beitragssammlung.
Bösch, Michael; Wüstenberg, Ralf R.; Kattermann, Vera; Feltes, Thomas; Nitsche, Jessica; Kaul, Susanne
suedafrikas-inszenierung-wahrheit
978-3-927382-68-8
No longer available
new
€13.80 *

Titel: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit
Untertitel: Die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid
Reihe: Veröffentlichungen von Akademietagungen, Band 51
Herausgeber: Michael Bösch
Autoren: siehe Inhaltsverzeichnis
Verlag: Monsenstein und Vannerdat
Münster, 2010
ISBN 9783927382688 / ISBN 978-3-927382-68-8
Broschur, 15 x 21 cm, 154 Seiten

Beschreibung: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit

Die Beiträge dieses Bandes sind entstanden aus Vorträgen, die auf einer interdisziplinären Tagung der Katholischen Akademie Schwerte im Juni 2010 zum Thema „Inszenierung der Wahrheit" gehalten wurden. Der einführende Beitrag von Michael Bösch stellt einige der Leitfragen, die sich im Hinblick auf die „Inszenierung der Wahrheit" ergeben, heraus. Dabei wird insbesondere nach der politischen Bedeutung von Inszenierungen in Transitional-Justice-Prozessen gefragt und das Spannungsverhältnis von Inszenierung und Authentizität diskutiert. Der theologische Beitrag von Ralf R. Wüstenberg widmet sich der Bedeutung religiöser Symbolik innerhalb eines politischen Rituals und erörtert insbesondere das der Arbeit der Truth and Reconciliation Commission (TRC) zugrunde liegende Konzept der Versöhnung. Der Beitrag von Vera Kattermann interpretiert das Ritual der TRC im Anschluss an V. Turner als Ausdruck und Bearbeitung des „sozialen Dramas" der Apartheid, das sie vom größeren Kontext der kolonialen Vergangenheit aus betrachtet.

Der rechtsethnologisch-kriminologische Beitrag von Thomas Feltes widmet sich der Gewaltrealität in Südafrika nach dem Ende der Apartheid und diskutiert die Bedeutung indigener Rechtskulturen für die TRC und die Justizreform in Südafrika. Hierbei geht es vor allem um Formen von Selbstjustiz sowie die Rolle und Funktion traditioneller Führer. Michael Bösch diskutiert in seinem Beitrag über „Die Gerechtigkeit der TRC" unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte, die der TRC zugrunde liegen. Jessica Nitsche widmet sich der Darstellung der TRC im Dokumentarfilm, wobei sie insbesondere dem Verhältnis zwischen dem Dokumentarischen und der Wahrheit bzw. Authentizität nachgeht. Der abschließende Beitrag von S. Kaul thematisiert die „Meta-Inszenierung" der TRC in den Spielfilmen „Red Dust" und „Country of my Skull".

Inhalt: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit

Inszenierung der Wahrheit? Zur Öffentlichkeit der Truth and Reconciliation Commission (TRC) (Michael Bösch)
Religiöse Symbolik und politisches Ritual. Theologische Anmerkungen zu den Anhörungen der TRC (Ralf R. Wüstenberg)
Vom kolonialen Drama zur Versöhnungsgesellschaft. Nachdenken über gesellschaftliche Konfliktverarbeitung in der südafrikanischen TRC (Vera Kattermann)
Wahrheit, Erinnerung und Rechtskultur. Rechtsethnologisch-kriminologische Überlegungen zur TRC und zur Justizreform in Südafrika (Thomas Feltes)
Die Gerechtigkeit der TRC (Michael Bösch)
Potentiale und Grenzen des Dokumentarischen. Die Arbeit der TRC im Dokumentarfilm (Jessica Nitsche)
Filmische Meta-Inszenierungen der TRC (Susanne Kaul)