Namibiana Vol. IV (2) 1983

Namibiana Vol. IV (1) 1982. Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der SWA Wissenschaftliche Gesellschaft.
na04-2-1983
sofort lieferbar
gebraucht
24,80 € *

Titel: Namibiana Vol. IV (2) 1983
Reihe: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der SWA Wissenschaftlichen Gesellschaft
Autoren: Ernst Dammann; Maria Fisch; Adolf Kaempffer; Walter Moritz
Herausgeber: SWA Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Südwestafrika / Namibia 1983
ISSN 0-94995-30-4
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 82 Seiten, etliche sw-Fotos, Text in Deutsch

Zustand:

Gut. Geringe äußere Gebrauchs- oder Lagerspuren, innen sauber.
Selten.

Über: Namibiana Vol. IV (2) 1983

Nach längerer Pause erscheint die 9. Ausgabe der Schriftenreihe Namibiana: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft. Wir hoffen, den Freunden der Völkerkunde und Landesgeschichte damit eine Freude zu machen. Die Beiträge enthalten wenig bekanntes oder unbekanntes Material. Am Anfang steht ein Nachruf auf den am 6. Februar 1983 in Hamburg verstorbenen Phonetiker Prof. Dr. Otto von Essen aus der Feder seines Kollegen Prof. Dr. Ernst Dammann. Es wird nur wenigen älteren Südwestern bekannt sein, daß Prof. Dr. Otto von Essen in den zwanziger Jahren als Lehrer an der Deutschen Realschule Windhoek und an der Deutschen Schule in Tsumeb wirkte. Für die zusätzliche Angabe der vom Verstorbenen unterrichteten Fächer danke ich dem von vielen Schülergenerationen verehrten Rektor a.D. Herrn Heinz Hillig („Papa Murks") und seiner Gemahlin, Frau Ruthilde Hillig, geb. Cordes.

Letztere hat liebenswürdigerweise ein Zusammentreffen mit dem bekannten Südwester Maler, Herrn Herbert Diener, vermittelt, der seine auf dem Klassenphoto abgebildeten Mitschüler identifizierte und außerdem die Photographie des Lehrerkollegiums der Deutschen Realschule Windhoek aus dem Jahre 1924 zur Verfügung stellte. Die beiden anderen Photos stammen von Frau von Essen. Frau Ruth Dammann aus Pinneberg, die ihren Ehemann auf zahlreichen Reisen nach Ost- und Südafrika begleitete und ihm sowohl in der Missionsarbeit als auch in der Sprachforschung eine unentbehrliche Helferin wurde, vermittelt uns ein anschauliches, lebendiges und reich illustriertes Bild des nördlichen Ovambolandes zu beiden Seiten der Angolagrenze aus den Jahren 1953/54. Ihrem Wunsch nach Frieden für dieses heute schwergeprüfte Land und seine freundlichen, gastfreien Bewohner schließen wir uns von ganzem Herzen an!

Ein wenig bekanntes Ereignis der Landesgeschichte aus dem Nordosten beschreibt Frau Dr. Maria Fisch in ihrem Beitrag über den Einfall der Tawana ins Kavangogebiet, den sie auf Grund sorgfältiger Forschungen auf die Jahre 1893 oder 1894 datiert. Bei dem von ihr vorgelegten Material handelt es sich hauptsächlich um mündliche Überlieferungen, für deren Aufzeichnung und kritische Bearbeitung jeder historisch Interessierte dankbar sein wird. Unser treuer Mitarbeiter Pastor Walter Moritz legt einige neue Interpretationen von Ortsnamen aus dem Namaland vor. Besonders dankbar sind wir dem heute 87-jährigen Südwester Schriftsteller Adolf Kaempffer für seine Beschreibung eines beliebten Spieles der Namajungen, das er in seiner Jugend in Gibeon kennenlernte. Antje Otto und Dr. K F R. Budack.

Inhalt: Namibiana Vol. IV (2) 1983

Vorwort
Ernst Dammann: Zur Erinnerung an Otto von Essen.
Ruth Dammann: Bilder von der „Grenze" im Ovamboland in der guten alten Zeit.
Maria Fisch: Der Kriegszug der Tawana zum Kavango.
Adolf Kaempffer: Das Pfeilschlagen der Nama.
Walter Moritz: Einige Ortsnamen im Namaland.
Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienen Ausgaben der Schriftreihe Namibiana
Autorenverzeichnis