Die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika

Untersuchung von kulturellen und sprachwissenschaftlichen Relikten des Deutschen in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
13020
978-3-95850-651-0
sofort lieferbar
neu
44,99 € *

Titel: Die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika
Untertitel: Kulturelle und sprachwissenschaftliche Relikte des Deutschen in Namibia
Autor: Leszek Jaworowski
Verlag: Diplomica Verlag
Hamburg, 2014
ISBN 9783958506510 / ISBN 978-3-95850-651-0
Broschur, 15 x 21 cm, 92 Seiten, 15 Abbildungen

Beschreibung:

Warum sprechen manche Menschen mitten in einer afrikanischen Republik Deutsch? Nach wie vor bezeugen heute Schilder in deutscher Sprache die damalige Kolonialherrschaft des Deutschen Reiches in Namibia. Viele deutsche Straßennamen erinnern an eine Zeit, die nunmehr fast hundert Jahre zurückliegt. Die Untersuchung ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil ist ein kurzer historischer Abriss über die kulturelle Etablierung und Entwicklung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Dabei werden wichtige Ereignisse und Gegebenheiten besprochen, die in der weiteren Studie von Bedeutung sind. Der zweite Teil beschäftigt sich mit kulturologischen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt hier auf anthropozentrischen Erscheinungen sowie auf den Bereichen Identität und Ethnizität der deutschsprachigen Minderheit, sowohl während der Kolonialzeit als auch im heutigen Namibia. Der dritte Teil beinhaltet ausgewählte Aspekte und sprachliche Beispiele, anhand denen Besonderheiten der deutschen Sprache in Namibia aufgezeigt, analysiert und mit dem Deutschen in Deutschland verglichen werden.

Inhalt: Die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika

0. Problemstellung, Methoden und Ziele der Arbeit
1. Historischer Teil
1.1. Kolonialzeit 1884- 1915
1.1.1. Gründung des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika
1.1.2. Der deutsche Staat und die Missionsschulen in Deutsch-Südwestafrika
1.1.3. Mischehen und Mischehenverbot
1.1.4. Das Scheitern der Kolonie
1.2. Besatzungszeit 1920- 1990
1.2.1. Das Trauma des Zweiten Weltkrieges und die Biedermeierzeit
1.2.2. Die Rückkehr in die politische Sphäre
1.3. Nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 - heute
1.3.1. Die Wahl des Englischen als einzige Amtssprache für Namibia
1.3.2. Das deutschsprachige Schulwesen in Namibia
1.3.3. Deutschsprachige Institutionen und Betriebe in Namibia
2. Theoretischer Teil
2.1. Theoretische Begriffsklärungen
2.1.1. Ausdrücke zur Bezeichnung der deutschsprachigen Menschen in Namibia
2.1.2. Der Begriff der Identität
2.1.3. Der Begriff der Ethnizität
2.2. Die deutschsprachigen Menschen von Deutsch-Südwestafrika bis Namibia: Ein kulturanthropozentrische Perspektive im historischen Längsschnitt
2.2.1. Die Projektion des Deutschen Reiches in die Kolonie in Anlehnung an George Steinmetz: „The Colonial State as a Social Field: Ethnographie Capital and Native Policy in the German Overseas Empire before 1914"
2.2.2. Die Selbstabschottung der Deutschsprachigen in der Besatzungszeit
2.2.3. Die Deutschsprachigen im heutigen Namibia: Eine interkulturelle Ligatur nach Hannes Kniffkai
2.2.4. Der Fremdheitsgedanke bei den Deutschsprachigen in Namibia
3. Praktischer Teil
3.1. Vorgehensweise und Methoden bei den Analysen im praktischen Teil
3.2. Beispiele lexikalischer Besonderheiten der deutschen Mediensprache in Namibia
3.3. Analyse ausgewählter Aspekte des Namibiadeutschen in Anlehnung an Sheena Shah: „German in a contact Situation: The case of Namibian German"
3.4. Translatorische Analyse eines von deutschen Muttersprachlern übersetzten Textes
3.5. Komparative Analyse und Interpretation des Südwesterliedes und des Schutztruppenliedes
3.5.1. Das Südwesterlied
3.5.2. Das Schutztruppenlied
3.6. Analyse ausgewählter Gedichte aus der Kolonialzeit
3.6.1. Die Erschaffung Südwests (Auszug)
3.6.2. Südwest
3.6.3. Rückkehr aus Europa
3.7. Ausgewählte Geschichten und Anekdoten aus der Kolonialzeit
3.7.1. Charakterisierung und Differenzierung beider Textsorten voneinander
3.7.2. Die Gemahlin des Grafen Baudissin
3.7.3. Frau Hochkopf
3.7.4. Der lustige Graf Dohna (Auszüge)
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
5. Abbildungsverzeichnis
6. Literaturverzeichnis