Titel: Kritische Analysen zur Perspektive weißer deutscher Frauen in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915)
Untertitel: Ein Beitrag zur Erinnerungspädagogik
Autorin: Ellen Brammer
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Münster, New York 2024
ISBN 9783830948179 / ISBN 978-3-8309-4817-9
Broschur, 17 x 24 cm, 492 Seiten
In Kritische Analysen zur Perspektive weißer deutscher Frauen in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915), eine Dissertation, werden zeitgenössische Autobiografien, in denen Frauen aus dem Kaiserreich, die im Kolonialgebiet Deutsch-Südwestafrika lebten, ihre Eindrücke und Erinnerungen einem deutschen Publikum schildern, untersucht. Die Analyse fokussiert die Wahrnehmung des Fremden und die damit einhergehenden Denk- und Verhaltensmuster der damaligen Zeit. Es folgt eine Betrachtung historischer Romane, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts von weißen deutschen Frauen als postkoloniale Literatur verfasst wurden. In einem Vergleich wird die optionale Veränderung in der Perspektivierung des Fremden und die Form der revisionistischen Darstellung des Geschichtsbildes in den Texten beleuchtet. Den theoretischen Rahmen bilden u. a. das erzähltheoretische Analyseverfahren von Martinez und Scheffel sowie Konzepte und Begriffe aus der postkolonialen Theorie Halls. Gedanken zur erinnerungspädagogischen Bedeutung der Gegenüberstellung der Werke und Anregungen zur Entwicklung eines pädagogischen Konzeptes schließen sich an, um die Analyse für die Erinnerungsarbeit in einer Einwanderungsgesellschaft mit kolonialer Vergangenheit fruchtbar zu machen.
Einleitung
Forschungsstand
Aufbau der Arbeit
Der historische Hintergrund: Die Geschichte des Kolonialismus des Deutschen Kaiserreiches am Beispiel von Deutsch-Südwestafrika
Die Kaiserzeit
Politik und Wirtschaft
Das Bürgertum in der wilhelminischen Klassengesellschaft
Der Mittelstand des Wirtschaftsbürgertums im Kaiserreich
Kolonialbewegung und Kolonialagitation im Kaiserreich
Die bürgerliche Familie um 1900
Geschlechtsspezifische Erziehung und Bildung der Bürgertöchter
Die Stellung des Gesindes bzw der Dienstmädchen im Kaiserreich
Die Grundversorgung mit Wasser in Deutschland im ausgehenden 19. Jahrhundert
Zu den Textformen
Die Geschichte der deutschen Kolonialromane
Der historische Roman
Die Autobiographie zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung
Methodischer Teil
Die Sozialisation des Subjekts in seiner Zeit
Die Technik der Textanalyse
Die theoretische Perspektive Stuart Halls: Kultur-Subjekt/Identität – rassistische Stereotypisierung
Die Analysen
Die Autobiographie „Wie es am Waterberg zuging“ von Else Sonnenberg
Die Autobiographie „Was Afrika mir gab und nahm“ von Margarethe von Eckenbrecher
Der historische Roman „Der Schrei der Hyänen“ von Andrea Paluch und Robert Habeck
Der historische Roman „Der Ruf der Kalahari“ von Patricia Mennen
Die zeitgenössischen Autobiographien und die historischen Romane im Vergleich
Die erinnerungspädagogische Bedeutung der Analyse
Abschließende Worte
Verzeichnis der Gruppen der indigenen Bevölkerung
Eine Landkarte von Deutsch-Südwestafrika – heute Namibia
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Nachschlagewerke
Onlinequellen
Filmmaterial
Gesetzestexte, Verordnungen, amtliche Berichte
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Nachschlagewerke
Onlinequellen
Filmmaterial