Titel: Kaffee, Kinder, Kolonialismus
Untertitel: Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in Buhaya (Tansania) in der deutschen Kolonialzeit
Autor: Markus Boller
Studien zur Afrikanischen Geschichte, Band 11
Verlag: Lit Verlag
Münster, 1994
ISBN 3825821412 / ISBN 3-8258-2141-2
ISBN 9783825821418 / ISBN 978-3-82-582141-8
Broschur, 14 x 21 cm, 232 Seiten, etliche Tabellen
Bildet der Kolonialismus eine einschneidende Zäsur für Afrika oder ist er nur eine Epoche unter vielen in der langen Geschichte des Kontinents? Die vorliegende Arbeit geht in einer Fallstudie dieser Frage nach. Am Beispiel der Region Buhaya im Nordwesten Tansanias werden die wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen untersucht, die sich unter der deutschen Kolonialherrschaft ergaben. Der Autor macht deutlich, daß sich einfache Antworten verbieten. Während in wirtschaftlicher Hinsicht die "Welt der Selbstversorgung" weitgehend unverändert blieb, wurden durch Kaffeeproduktion, Importwaren und Geldwirtschaft neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch neue Zwange geschaffen. Die demographische Entwicklung Afrikas in dieser Zeit ist wegen der desolaten Quellenlage umstritten. Der Autor belegt jedoch überzeugend, daß die Kolonialintervention zunächst zu einem Bevölkerungseinbruch führte. Langfristig aber wurde der Grundstein für die spätere "Bevölkerungsexplosion"gelegt.
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Karten
Glossar
Einleitung
1. Einführung: Tansania im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen des Kolonialismus
1.1 "Barbarischer Reichtum" oder ursprüngliche Armut?
Ökologie und Produktion in vor- und frühkolonialer Zeit
1.1.1 Ökologische Veränderungen und Umweltbeherrschung
1.1.2 Landwirtschaftliche Produktionssysteme
1.1.3 Die Folgen des Fernhandels im 19. Jahrhundert
1.1.4 Exkurs: Die sozio-ökonomischen Verhältnisse des Zwischenseengebietes
1.2 "Bevölkerungsfalle" oder Fortschritt durch Wachstum? Der demographische Aspekt
1.2.1 Die Bevölkerungsentwicklung in Tansania
1.2.2 Bevölkerungswachstum und Wirtschaftsentwicklung
1.3 Umwandlung des Bauerntums unter dem Kolonialismus?
1.3.1 Das "ungefangene Bauerntum"
1.3.2 ... im Griff des Kapitalismus?
1.3.3. Kontinuität und Wandel - ein Ansatz
2. Die Voraussetzungen: Entwicklungen in Buhaya bis ca. 1890
2.1 Das politische und gesellschaftliche System Buhayas gegen Ende des 19. Jahrhunderts
2.1.1 Grundzüge der Gesellschaftsordnung
2.1.2 Das politische System
2.2 Die historische Entwicklung Buhayas im Kontext des Zwischenseengebiets
2.2.1 Die Hamiten-Theorie - Invention of tradition?
2.2.2 Der ökonomische Aspekt - Integration von Landwirtschaft und Viehzucht
2.3 Das ökologische Milieu Buhayas und seine Umformung
2.3.1 Das ökologische Milieu
2.3.2 Die Siedlungsgeschichte Buhayas
2.3.3 Ressourcenkontrolle und politische Macht
2.4 Die Produktionssysteme
2.4.1 Landwirtschaft und Landrecht
2.4.2 Viehzucht
2.4.3 Handwerk
2.5 Der Handel
2.5.1 Der regionale Handel
2.5.2 Die Integration in den Fernhandel
2.6 Buhaya im 19. Jahrhundert - eine Zwischenbilanz
3. Ökonomische und demographische Veränderungen in Buhaya unter deutscher Kolonialherrschaft
3.1 Der größere Rahmen deutscher Kolonialpolitik
3.1.1 Die Vorgeschichte des deutschen Engagements in Ostafrika
3.1.2 Grundzüge deutscher Kolonialpolitik
3.1.3 Deutsche Kolonialherrschaft in Buhaya
3.1.4 Eine ökologische Katastrophe? Rinderpest und die Folgen
3.2 Buhaya wird "Kaffeeland" - die Kolonialwirtschaft und ihre Konsequenzen
3.2.1 Wirtschaftspolitik vor Ort
3.2.1 Die Welt rückt näher - Verkehr und Handel
3.2.3 Währung, Steuern, Lohnarbeit - die Monetarisierung der Wirtschaft
3.2.4 Von Kaffee und anderen Exportprodukten
3.2.5 Importe, lokales Gewerbe und herkömmlicher Handel
3.2.6 Bescheidener Wohlstand, teuer erkauft? Versuch einer Bewertung
3.3 Leben und Sterben unter dem Kolonialismus - die demographische Entwicklung
3.3.1 Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
3.3.2 Krankheit, Kriege, Krisen - die Entwicklung von Mortalität und Morbidität
3.3.3 Ein kinderloses Land? Die Entwicklung der Fertilität
3.3.4 Leben und Sterben - Versuch einer Gesamteinschätzung
Ausblick
Anhang: Die mögliche Bevölkerungsentwicklung in Buhaya
Literaturverzeichnis