Titel: Europäische Kolonialherrschaft 1880-1940
Autor: Rudolf von Albertini, in Verbindung mit Albert Wirz
Reihe: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Band 14
Verlag: Franz Steiner Verlag
Stuttgart, 1997
ISBN 3515038183 / ISBN 3-51-503818-3
ISBN 9783515038188 / ISBN 978-3-51-503818-8
Broschur, 15 x 23 cm, 218 Seiten
Originalbroschur, 15 x 23 cm, 527 Seiten, 75 Tabellen und 20 Kartenskizzen
Über die europäische Expansion in Übersee im 19. Jahrhundert und über die Etappen der De-kolonisation nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Gesamtdarstellungen auch in deutscher Sprache vor, nicht aber über die Herrschaftspraxis in der «klassischen» Zeit des Kolonialismus 1880-1940. Rudolf von Albertini gliedert sein Buch nach Regionen und Ländern und gibt in den einzelnen Kapiteln jeweils einen Aufriß der Administration, der kolonialen Wirtschaft und der beginnenden Emanzipationsbewegung. Die Auswirkung der europäischen Herrschaft auf die Sozialstrukturen asiatisch-afrikanischer Völker kommt zur Sprache. Die entwicklungsfördernden und -hemmenden Faktoren kolonialer Wirtschaftspolitik werden erörtert, wobei der Landwirtschaft besondere Beachtung geschenkt wird. Im Kontext der «kolonialen Situation» skizziert Rudolf von Albertini auch die neue Elite-Bildung und die Etappen der nationalistischen Bewegungen. Zum Schluß erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit heute gängigen Konzepten und Theorien über die Ursachen der Unterentwicklung. Besondere Beachtung verdient die ausführliche Würdigung der deutschen Kolonialherrschaft in Afrika durch Albert Wirz. 'Europäische Kolonialherrschaft 1880-1940' richtet sich nicht an Spezialisten, sondern an die Dozenten, Lehrer und Studenten der Geschichte und an alle diejenigen, die sich mit den Problemen der Dritten Welt befassen.
Vorbemerkung
Britisch-Indien
Administration und Indian Civil Service / Bevölkerungsbewegung / Hungersnöte / Irrigation / Agrarstruktur und Agrarproduktion / Eisenbahnen / Industrie / Zur «Drain-of-Wealth »-These / Arbeitskräfte, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaftsbewegung / Indischer Nationalismus und die Etappen politischer Emanzipation, I. bis 1914 / II. 1914-1939
Burma
Ceylon
Malaya
Holländisch-Indien
Administration / Wirtschaft / Emanzipation
Frankreich in Vietnam
Verwaltung / Wirtschaft / Vietnamesischer Nationalismus
Das britische «Protektorat» über Ägypten (bis 1922)
Frankreich im Maghreb
Algerien als «partie integrante du territoire national» / Administration indirecte französischer Version: Tunesien und Marokko / Landnahme und Landwirtschaft / Kommunikationen, Bergbau und Industrie / Nationalismus
Afrika südlich der Sahara:
Britisch-Westafrika: Nigeria und Goldküste
Indirect Rule / Kakao, Palmöl und Erdnüsse / Self-Government: Wann und wie?
Französisch West- und Äquatorialafrika: Vom Senegal zum Kongo
Verwaltung: zentralistisch und direkt / Mise en valeur / Evolues, Assimilation und Integration
Der Belgische Kongo
Die deutschen Kolonien in Afrika (Albert Wirz)
Portugal in Afrika (Albert Wirz)
Britische Siedler in Zentral- und Ostafrika
Land und Arbeitskräfte: Kenya, Uganda, Tanganyika, Rhodesien, Nordrhodesien / Protest-Bewegungen und Protonationalismus
Zusammenfassung: Aspekte des Kolonialismus
Anmerkungen
Kartenskizzen (gezeichnet von stud. phil Peter Kyburz)
Bibliographie
Register