Titel: Die Markenheftchen der Deutschen Kolonien
Autor: Dr. Friedrich Mörbel
Genre: Philatelie
Reihe: Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte, Band 10
Herausgegeber: Arbeitsgemeinschaft der Sammler deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V.
Berlin, 2024
ISBN 3920731167 / ISBN 3-920731-16-7
Broschur, 17 x 24 cm, 120 Seiten, zahlreiche sw- und Farbabbildungen
Das letzte Mal, dass die Markenheftchen und Heftchenblätter der deutschen Kolonien ausführlich dokumentiert wurden, war 1995 in der 2. Auflage des RSV-Handbuchs des verstorbenen Gerald Schwarz: „Die Markenheftchen der deutschen Nebengebiete" Selbst im Michel-Spezial 2023 und in der Sonderausgabe für die ArGe Sammler Deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. „Mein Michel, Deutsche Auslandspostämter und Kolonien" 2023 wird noch unverändert die Information von Gerald Schwarz verwendet und für Details auf sein Handbuch verwiesen.
Bei Recherchen zu den Germania Markenheftchen in den Akten des Bundesarchivs Berlin ist der Autor Dr. Friedrich Mörbel auch auf Informationen zu den Markenheftchen der drei Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun gestoßen. Schon bei flüchtiger Durchsicht traten erhebliche Diskrepanzen zu den genannten und weiteren Veröffentlichungen auf. Es war daher angebracht, eine neue Bestandsaufnahme vorzunehmen, die in einer Artikelserie im RSV-Bulletin 1 - 4 / 2023 erschien und von anderen Arbeitsgemeinschaften übernommen wurde.
In diesem Bericht werden die Erkenntnisse als Handbuch und Katalog der Markenheftchen, Heftchenblätter und Zusammendrucke überarbeitet dargestellt. Die Nummerierung im Katalogteil wurde auf die in den Handbüchern der Markenheftchen des Deutschen Reichs übliche Form umgestellt, insbesondere bei den Heftchenblättern und Zusammendrucken: Gleicher Aufbau und Markeninhalt mit Reklamen erhalten die gleiche Hauptnummer, ergänzt um eine Dezimalziffer, die der Reklame-Nummer entspricht. Zum leichteren Verständnis wird meist auch die Michel-Nummer mit angegeben.
Verwendete Abkürzungen
Vorwort
Einführung
1. Zeitlicher Ablauf
2. Herstellung
Strichleisten
Verkürzungen / Unterbrechungen
Schnittmarkierungen
Zähnungspunkturen / Nadelpunkte
Auftragsnummern (HAN)
3. Bestände / Absatz
4. Häufigkeit, Marktlage
5. Stempeldaten
Die frühesten Stempel
Gestempelte Heftchenblätter
6. Die Auflage „C"
7. Qualität
Typische Fälschungen
Fehlheftungen
Nachzähnungen
8. Vorlageheftchen
Übersicht Auktionsangebote Markenheftchen
Übersicht Stempeldaten
Belege
Deutsch-Ostafrika Markenheftchen 1
Deutsch-Ostafrika Markenheftchen 2
Deutsch-Südwestafrika Markenheftchen 1
Deutsch-Südwestafrika Markenheftchen 2
Deutsch-Südwestafrika Markenheftchen 3
Kamerun Markenheftchen 1
Reklamen separat auf Briefrückseiten
Marken aus Markenheftchen
Fragwürdige Belege
Katalog:
Markenheftchen allgemein
Allgemeine Bemerkungen zum Katalog
Die Zwischenblätter
Hinweise zu den Bewertungen
Deckelseiten / Zwischenblätter von Markenheftchen 1 (KB „A")
Deckelseiten / Zwischenblätter von Markenheftchen 2 (KB „B")
Deckelseiten / Zwischenblätter von Markenheftchen 3 (KB „C")
Heftchenblätter allgemein
Besonderheiten auf H-Blättern
Reklamefelder
Vorlage Heftchenblätter
Deutsch-Ostafrika
Markenheftchen 1
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 2
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 3
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Deutsch-Südwestafrika
Markenheftchen 1
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 2
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 3
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Kamerun
Markenheftchen 1
Heftchen blätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 2
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Markenheftchen 3
Heftchenblätter
Markenheftchen-Spezial
Zusammendrucke
Vorlageheftchen
Deckelseiten / Zwischenblätter
Anhang
Archivdaten
Literatur
Quellen