Karl-Heinz Dietzel

Prof. Dr. Karl-Heinz Dietzel (1894-1951) war ein deutscher Geograph und Völkerkundler.

Prof. Dr. Karl-Heinz Dietzel (1894-1951) war ein deutscher Geograph und Völkerkundler.

Prof. Dr. Karl-Heinz Dietzel (1894-1951) war ein deutscher Geograph und Völkerkundler.

Karl-Heinz Dietzel, Jahrgang 1894, wurde in Dresden geboren. Er besuchte dort die Schule und studierte nach dem Abitur Antropologie, Geographie, Geschichte, Rechtswissenschaften und Germanistik an der Leipziger Universität. Im Jahr 1917 promovierte er in Geographie über das zentralafrikanische Seengebiet und legte 1920 das Staatsexamen in Geographie, Germanistik und Geschichte ab. Karl-Heinz Dietzel, der Schüler von Joseph Partsch, Hans Meyer and Karl Weule gewesen war, erlangte eine Anstellung als Assistent am Institut für Kolonialgeographie in Leipzig, dem seit 1915 Prof. Dr. Hans Meyer vorstand. Dietzel habilitierte 1934 und unternahm Forschungsreisen nach Westafrika. 1938 wurde ihm die Institutsleitung und die Professur für Kolonialageographie der Universität Leipzig übertragen. Prof. Dr. Karl-Heinz Dietzel war Teilnehmer der ersten Tagung deutscher Anthropologen nach dem Zweiten Weltkrieg, die von 19.09. bis 21.09.1946 in Frankfurt am Main stattfand. 1946 folgte er dem Ruf der Universität Marburg, an der Ditzel bis zu seinem Tod am 0.11.1951 Überseegeographie und Völkerkunde lehrte.

Literatur von Karl-Heinz Dietzel:

  • Länderkunde von Afrika und Südamerika (mit Bernhard Brandt, ca. 1910)
  • Versuch einer geographischen Charakterisierung des ostafrikanischen Zwischenseengebietes. Inaugural-Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. EA (1917)
  • Alexander von Humboldts Natur- und Kulturschilderungen (1923)
  • Koloniale Studien. Hans Meyer zum siebzigsten Geburtstag am 22. März 1928, dargebracht von seinen Freunden, Verehrern und Schülern (mit Hans Rudolphi, 1928)
  • Deutsche kolonisieren: Berichte berühmter Kolonial-Deutscher (mit Kurt Kietz, 1934)
  • Die südafrikanische Union. Ihre Entstehung und ihr Wesen (Beiheft zur Kolonialen Rundschau, Nr. 1; 1934)
  • Die deutschen Kolonien. Eine historisch-geographische Darstellung ihres Werdens und Wesens (1935)
  • Deutsche Kolonialpolitik 1884-1914 und ihre Lehren (1936)
  • Lebensraumfragen Europäischer Völker, Band I: Europa (1939)
  • Die Grundzüge der deutschen Kolonialpolitik vor dem Weltkriege (Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Europa und die Kolonien, 1941)
  • Lebensraumfragen europäischer Völker, Band 2: Europas koloniale Ergänzungsräume (mit Oskar Schmieder und Heinrich Schmitthenner, 1941)

Weitere Buchempfehlungen

Winterregen in Deutsch-Südwest-Afrika

Winterregen in Deutsch-Südwest-Afrika

Winterregen in Deutsch-Südwest-Afrika ist die lesenswerte Habilitationsschrift Dr. Leo Waibels von 1922.

Geographische Landschaften Südwestafrikas

Geographische Landschaften Südwestafrikas

Geographische Landschaften Südwestafrikas war eine bedeutende und umfassende geowissenschaftliche geowissenschaftliche und ortkundliche Arbeit.

Kochen in Namibia

Kochen in Namibia

Kochen in Namibia bietet 200 Rezepte für deftige, pikante und süße Gerichte, Gebäcke und Desserts.

Zur Anthropologie des abflußlosen Rumpfschollenlandes im nordöstlichen Deutsch-Ostafrika

Zur Anthropologie des abflußlosen Rumpfschollenlandes im nordöstlichen Deutsch-Ostafrika

Auf Grund des Sammlung der Ostafrika-Expedition (Dr. E. Obst) der Geographischen Gesellschaft in Hamburg erstellt

Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste

Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste

Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste ist ein Südwestafrika-Klassiker und eine wahre Geschichte: Zwei deutsche Geologen entziehen sich der Internierung und überleben in der Namib-Wüste.

Die Befreiung Okahandjas

Die Befreiung Okahandjas

Der Ausbruch des Hereroaufstandes und die Befreiung Okahandjas durch die Schutztruppe aus der Sicht des Staatsbahnbetriebsleiters Walter Paschasius und ein Stück Eisenbahnergeschichte Südwestafrikas.