Hermann Merxmüller

Professor Dr. Hermann Merxmüller (1920-1988) war ein deutscher Botaniker und Direktor der Botanischen Staatssammlung in München.

Professor Dr. Hermann Merxmüller (1920-1988) war ein deutscher Botaniker und Direktor der Botanischen Staatssammlung in München.

Professor Dr. Hermann Merxmüller (1920-1988) war ein deutscher Botaniker und Direktor der Botanischen Staatssammlung in München.

Hermann Merxmüller wurde am 30.08.1920 in München geboren. Der hochbegabte Knabe zeigte früh ein besonderes Interesse an der Botanik und wurde von seinen Eltern und seiner Volksschullehrerin durch botanische Ausflüge in die Alpen und die Münchner Umgebung gefördert. 1937, erst siebzehnjährig, trat er in die Bayerische Botanische Gesellschaft ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den er Soldat erlebte, studierte er, versehen mit einem Stipendium der Stiftung Maximilianeum, von 1946 bis 1950 an der Universität München Biologie, promovierte dort 1951 und war dann als wissenschaftlicher Assistent an der Botanischen Staatssammlung in München, wo er bereits seit 1948 als Hilfskraft gearbeitet hatte. Der Direktor des Instituts, Professor Karl Suessenguth (1893-1955) zog ihn ab 1950 zur Mitarbeit an einer vorläufigen Abhandlung über die Pflanzen Südwestafrikas heran, an deren Grundlage Heinrich Walter und O. H. Volk bereits in den 1930er Jahren und 1952 bis 1953 wieder gearbeitet hatten. Unter dem Titel "Prodromus einer Flora von Südwestafrika" erschien das Sammelwerk zwischen 1966 und 1972 und war für die Erforschung, Taxonomie und praktische Nutzung der Flora der ehemaligen deutschen Kolonie von herausragender Bedeutung. Nach dem Tode seines Mentors führte Dr. Hermann Merxmüller die Arbeit an diesem Projekt fort, wurde im Juli 1955 Konservator, 1956 Leiter und im September 1958 Direktor der Botanischen Staatssammlung München. Im Jahr 1957 unternahm Merxmüller seine erste Reise nach Südwestafrika. Seine Forschungsarbeit führte zu intensiver Zusammenarbeit mit Botanikern in Süd- und Südwestafrika und begünstigte daneben die Entstehung des botanischen Periodikums 'Dinteria', das ab 1968 von der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft in Windhoek verlegt und von Willy Giess herausgegeben wurde, der Dr. Hermann Merxmüller auf fünf Forschungsreisen durch das südliche Afrika begleitete und zu botanisch bedeutenden Orten seiner Heimat führte. Ferner stellte ihm Willy Giess, der sein wichtigster Ansprechpartner vor Ort werden sollte, zahlreiche Botaniker und Pflanzenkundige, darunter Ernst Rusch junior (Farm Lichtenstein), dem Biologen Dr. Bigalke (Etoscha), den Forstbeamten P. J. le Roux (Grootfontein), Herrn Pollard (C.D.M. Sperrgebiet), H. J. Wiss und Dr. B. de Winter (Herbarium Windhoek), vor. Nach München zurückgekehrt, folgte Hermann Merxmüller dem Ruf der Freien Universität Berlin und, ein Jahr später, dem der Universität Zürich. Die Gründung des Instituts für Systematische Botanik der Ludwig-Maximillians-Universität in München im Jahr 1958 bewog ihn, die an ihn herangetragene Amt der Institutsleitung anzunehmen und über 25 Jahre zu bekleiden. Ferner wirkte er als außerordentlicher Professor an der Universität München, als Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät und, seit 1969, als Leiter des Botanischen Gartens München. Hermann Merxmüller, dessen intensives international orientiertes Wirken ihn zu einer weltweit anerkannten Autorität in der Systematischen Botanik gemacht hatte, litt seit Ende der 1970er Jahre an Diabetis und wurde im Jahr 1985 emeritiert. Ehrenpräsident der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, verstarb Hermann Merxmüller am 08.02.1988. Neben dem "Prodromus einer Flora von Südwestafrika" war der Botaniker Verfasser zahlreicher weiterer Werke und Schriften.


Merxmüller, Hermann im Namibiana-Buchangebot

Karl Suessenguth: Nachruf

Karl Suessenguth: Nachruf

Ein an biographischen Daten und Information reicher Nachruf auf den Botaniker Karl Suessenguth mit umfangreichem Nachweis seines bibliographischen Werkes.

Weitere Buchempfehlungen

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika und Bestimmungsschlüssel für die südwestafrikanischen Grasgattungen.

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas. Mit Einschluss der westlichen Kalachari

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas. Mit Einschluss der westlichen Kalachari

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas erschien 1896 im Bulletin de l'Herbier Boissier. Mit Einschluss der westlichen Kalachari.

Die vegetabilische Veldkost Deutsch-Südwest-Afrikas

Die vegetabilische Veldkost Deutsch-Südwest-Afrikas

Selten und hochinteressant: Der Erkenntnisstand vegetabilischer Veldkost in Deutsch-Südwest-Afrika von 1912.

Neue und wenig bekannte Pflanzen Deutsch-Südwest-Afrikas

Neue und wenig bekannte Pflanzen Deutsch-Südwest-Afrikas

1914 in Okahandja erschienen: Neue und wenig bekannte Pflanzen Deutsch-Südwest-Afrikas. Unter besonderer Berücksichtigung der Succulenten.

Sukkulentenforschung in Südwestafrika, II. Teil: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925

Sukkulentenforschung in Südwestafrika, II. Teil: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925

Aus dem Werk "Sukkulentenforschung in Südwestafrika" ist dies Teil II: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925.

C.G. Büttner. Missionar, Sprachforscher und Politiker in der deutschen Kolonialbewegung

C.G. Büttner. Missionar, Sprachforscher und Politiker in der deutschen Kolonialbewegung

Biographie: Carl Gotthilf Büttner (1884-1893) war Herero-Missionar, Sprachforscher und Politiker in der deutschen Kolonialbewegung.