Namibiana Vol. V (1) 1984, S.W.A. Wissenschaftliche Gesellschaft

Namibiana Vol. V (1) 1984, S.W.A. Wissenschaftliche Gesellschaft. Windhoek, Südwestafrika. ISBN 094995304 / ISBN 0-94995-30-4

Namibiana Vol. V (1) 1984, S.W.A. Wissenschaftliche Gesellschaft. Windhoek, Südwestafrika. ISBN 094995304 / ISBN 0-94995-30-4

Die folgenden Auszüge aus Namibiana Nr. V(1) (1984) der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft sind den Beiträgen 'Feldpostkartenformulare im Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika während der Aufstände 1904—1907' von Ulrich Czimmek und 'A banking miscellany' von Gerald George Collins entnommen.

Werner Bertelsmann  Hans Strydom  Maria Fisch  Ernst Dammann  Gerald George Collins  Ulrich Czimmek  

Feldpostkartenformulare im Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika während der Aufstände 1904-1907 (Ulrich Czimmek)

In den Berichten der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Kolonien (Arge) wurden bisher nur Feldpostformulare von Deutschland nach Deutsch-Südwestafrika behandelt. Eine Registrierung der vom Schutzgebiet nach außerhalb oder auch innerhalb des Landes benutzten Kartentypen ist bisher nur im Friedemann-Handbuch von 1921 erfolgt. Die Bearbeitung dieser Formulare durch Albert Friedemann war zur damaligen Zeit noch nicht so intensiv möglich, wie es heute der Fall ist. Wir wollen hier versuchen, die Arbeiten Friedemanns zu ergänzen.

A. Nachverwendete Feldpostkartenformulare aus dem Bondelzwart-Aufstand: C. 154 (Typen V1 bis V5). Diese Aufbrauchausgaben trugen ohne Ausnahme das Dienstsiegel des jeweiligen Postamtes. Frühe Belege existieren für den Zeitraum Februar bis Anfang März 1904. Das Feldpostkartenformular C. 154 wurde gelegentlich auch später benutzt (1906, vgl. Typ N 1, Abb. 8).

B. Ab Mai 1904 wurden sukzessive andere amtliche Postkartenformulare bei der Feldpost in Südwest verwendet, deren Druck in der Heimat erfolgte. Sie gelangten mit den ersten Transportstaffeln ins Land. Neben den amtlichen Feldpostformularen gibt es auch eine ganze Reihe privater Drucke. Die amtlichen Formulare haben auf der Rückseite ein Leerfeld zum Beschreiben, während die privaten Drucke in der Regel auf der Rückseite die Darstellung einer südwestafrikanischen Landschaft oder eines Truppenteils tragen. Unsere Arbeit erhebt keinen Anspruch auf die Vollzähligkeit der vorkommenden Kartentypen. Friedemann brachte es auf 11 Vordruckkarten, wir können bis 38 Typen vorweisen. Es gibt sicherlich einige noch nicht erfaßte Varianten. Wir hoffen, hier einen neuen Anfang mit diesem interessanten Teilgebiet gemacht zu haben und würden uns freuen, wenn wir bei der Vervollständigung des Materials mit der Hilfe und Mitarbeit unserer Leser rechnen könnten. [...]

A banking miscellany (Gerald George Collins)

In 1926 I was on the staff of the Hamburg branch of a British bank which formed part of a takeover by Barclays. The other two components were an Egyptian bank and the National Bank of South Africa. Three years later in London I was invited to transfer to South Africa. I viewed the prospect without enthusiasm, but remembered the case of a colleague who had declined a similar proposal and had been invited to resign. 1929 was the year of Black Friday in New York, not a good climate in which to resign. About seven weeks later I stood on the deck of the Edinburgh Castle and gazed at the impressive sight of Table Mountain in the early morning sunlight. I should have been glad if somebody had been sent to meet me, if only to pacify a belligerent customs officer. By way of a taxi and the Grand Hotel I found the bank, where I was handed a rail ticket to Windhoek. I began to see the outline of the grand design, Windhoek was the capital of the former German Colony, "German West" as the hotel folk called it. That's where my knowledge of the language would come in.
I boarded the train on Thursday evening, a glance throügh the Window on Friday morning established that I was on the right road. I had never before seen a landscape so empty and forbidding, it was the Karroo in the black grip of drought. The arrival of the "passenger" (as distinct from the "goods") train was something of an event in those days, there were many spectators on the Windhoek platform. [...]

Dies ist ein Auszug aus Namibiana Nr. V(1) (1984), von Ernst Damman, Rajmund Ohly, Werner Bertelsmann, Hans Strydom, P.J.W.S. van der Westhuizen, York Hans Albrecht von Schütz, Friedrich Karl Krenz, Oswin Köhler, Maria Fisch, Ulrich Gzimmek und Gerald George Collins.

Titel: Namibiana
Reihe: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft, Vol. V(1) 1984
Autoren: siehe Inhaltsverzeichnis
Herausgeber: S.W.A. Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Südwestafrika 1984
Auflage: 750 Exemplare
ISBN 094995304 / ISBN 0-94995-30-4
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 274 Seiten, zahlreiche sw-Fotos, Texte in Deutsch, Englisch, Afrikaans

Bertelsmann, Werner und Stals, E. L. P. und Collins, Gerald George und Gzimmek, Ulrich und Dammann, Ernst und Fisch, Maria und Köhler, Oswin und Krenz, Friedrich Karl und von Schütz, York Hans Albrecht und Strydom, Hans und Ohly, Rajmund und van der Westhuizen, P.J.W.S. im Namibiana-Buchangebot

70 Jahre erlebte Afrikanistik

70 Jahre erlebte Afrikanistik

Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte

The Super-Afrikaners. Inside the Afrikaner Broederbond

The Super-Afrikaners. Inside the Afrikaner Broederbond

The Super-Afrikaners, originally published in 1978, scandalised South Africa as it exposed the secret workings of the Afrikaner Broederbond.

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 3

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 3

Die materielle Ausrüstung: Werden und Wandel, Wohnplatz und Buschlager

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 2

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 2

Die Grundlagen des Lebens: Wasser, Sammeln und Jagd, Bodenbau und Tierhaltung

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 1

Die Welt der Kxoe-Buschleute im südlichen Afrika Teil 1

Die Kxoe-Buschleute und ihre ethnische Umgebung

The Hambukushu of Namibia’s Kavango East Region

The Hambukushu of Namibia’s Kavango East Region

The Hambukushu of Namibia’s Kavango-East Region is the first ever comprehensive history of the Hambukushu people, covering a period of 300 years.

Journal 60-2012 (Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft / Namibia Scientific Society)

Journal 60-2012 (Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft / Namibia Scientific Society)

Dies ist Band 60 des Journals der Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft (Namibia Scientific Society), der 2012 herausgegeben wurde und bereits vergriffen ist.

Die Kavangojäger im Nordosten Namibias

Die Kavangojäger im Nordosten Namibias

Ethnographische Arbeit über Jagdmethoden, religiös-magische Praktiken, Lieder und Preisgedichte der Kavangojäger im Nordosten Namibias.

Einführung in die Sprache der Mbukushu, Ost-Kavango, Namibia

Einführung in die Sprache der Mbukushu, Ost-Kavango, Namibia

Die Einführung in die Sprache der Mbukushu, Ost-Kavango, Namibia wurde 1977 von der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben.

The Mbukushu in Angola

The Mbukushu in Angola

A History of Migration, Flight and Royal Rainmaking among the Mbukushu in Angola.

Die südafrikanische Militärverwaltung (1915-1920) und die frühe Mandatszeit (1920-1936) in der Kavango-Region / Namibia

Die südafrikanische Militärverwaltung (1915-1920) und die frühe Mandatszeit (1920-1936) in der Kavango-Region / Namibia

Ein wenig beschriebenes Thema: Die südafrikanische Militärverwaltung (1915-1920) und die frühe Mandatszeit (1920-1936) in der Kavango-Region Namibias.

Afrikanischer Heimatkalender 1983

Afrikanischer Heimatkalender 1983

Vom Afrikanischer Heimatkalender ist dieses Jahrbuch die Ausgabe von 1983.

Zwischen Waterberg und Sandfeld

Zwischen Waterberg und Sandfeld

"Zwischen Waterberg und Sandfeld: Die Verantwortlichen am Schicksal der Herero" ist Band 1 der Reihe Befunde und Berichte zur Deutschen Kolonialgeschichte.

Die ältesten Reiseberichte über Namibia, Teil 1

Die ältesten Reiseberichte über Namibia, Teil 1

Im Teil 1 der Reihe 'Die ältesten Reiseberichte über Namibia' sind die 25 frühesten Landreisen zwischen 1760 und 1842 ins südwestliche Afrika beschrieben.

Der Caprivizipfel während der deutschen Zeit 1890-1914

Der Caprivizipfel während der deutschen Zeit 1890-1914

Ein hochinteressante historische Dokumentation über den Caprivizipfel, eine in der deutschen Zeit 1890-1914 wenig beschriebene Region.

Was Herero erzählten und sangen

Was Herero erzählten und sangen

Was die Herero ihm erzählten und sangen zeichnete der Sprachforscher Professor Dr. Ernst Dammann in den Jahren 1953, 1978 und 1981 in Südwestafrika auf.

Afrikanischer Heimatkalender 1981

Afrikanischer Heimatkalender 1981

Dies ist der 51. Jahrgang Afrikanischer Heimatkalender für das Jahr 1981.

Verantwortung und Verurteilung der im Geiste der Kolonialzeit begangenen Taten und Untaten der Urgroßväter

Verantwortung und Verurteilung der im Geiste der Kolonialzeit begangenen Taten und Untaten der Urgroßväter

Erschienen in der Reihe "Befunde und Berichte zur Deutschen Kolonialgeschichte": Verantwortung und Verurteilung der im Geiste der Kolonialzeit begangenen Taten und Untaten der Urgroßväter.

Namibiana Nr. 11-1987

Namibiana Nr. 11-1987

Die Reihe Namibiana war eine Zeitschrift der Ethnologisch-Historischen Arbeitsgruppe der SWA/Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Kurt Streitwolf. Sy werk in Suidwes-Afrika 1899-1914

Kurt Streitwolf. Sy werk in Suidwes-Afrika 1899-1914

Hierdie studie is oor die rol wat Kurt Streitwolf tussen die jare 1899 en 1914 in die geskiedenis van Suidwes-Afrika gespeel het.

Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas

Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas

Neuausgabe der Auflage von 1979: Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas.

Namibiana Vol. V (1) 1984

Namibiana Vol. V (1) 1984

Namibiana Nr. V(1) aus dem Jahr 1984 fiel mit geschichtlichen, gesellschaftlichen, völkerkundlichen und biographischen Themen deutlich üppiger aus als die Vorausgaben.

Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas in Politik und Recht seit 1915

Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas in Politik und Recht seit 1915

Prof. Dr. jur. Werner Bertelsmann untersuchte als erster die Rolle der deutschen Sprachgruppe Südwestafrikas in Politik und Recht seit 1915.