Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe als Missionsstratege unter den Herero, von Walter Moritz

Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe als Missionsstratege unter den Herero, von Walter Moritz.

Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe als Missionsstratege unter den Herero, von Walter Moritz.

Walter Moritz schreibt über den Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe, der in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig war.

Walter Moritz  

Wir schreiben den 15. September 2004. Mit dem Auto fahre ich auf der A 30 in Richtung Löhne. Mein Ziel ist Mennighüffen, das heute zur Stadt Löhne gehört. Die Kirchengemeinde dort wurde geteilt, und eine neue Gemeinde Siemshof entstand. Ich hatte mich bei Friedel Schütte angesagt, der mich gebeten hatte, doch über Missionar Gottlieb Viehe zu schreiben. Gottlieb Viehe war gleichsam ein Vorläufer von Missionar Vedder aus Spenge, denn der ging auch nach Südwestafrika, stand in der Ausbildung am Augustineum und war eine Zeitlang Präses der Gemeinden der Rheinischen Mission. Die Gemeinde Mennighüffen will 950-jähriges Jubiläum feiern, und da sollte ein kleine Schrift entstehen und auch eine Ausstellung stattfinden. Wir fahren dann zur Krellstraße in Siemshof, ein neues Wohngebiet, wo früher noch Äcker waren. Hier lag die ehemalige Kuhstelle, „im Krell 54“, wo der Viehehof gestanden hat und Gottlieb Viehe zur Welt kam. Er war Nachbar vom Kösterhof, wo unter den großen Eichen früher die Missionsfeste gefeiert wurden. In Mennighüffen heißt das Missionsfest heute noch Krellfest. Es wird seit 1875 gefeiert. Der Nachbarhof gegenüber ist der Hof Vögding mit einem schönen Fachwerkbau. Der Viehehof wurde inzwischen abgerissen, doch hinten auf dem Grundstück sieht man noch einige große Eichen, die zur damaligen Hofstelle gehörten. Johann Hermann Heinrich Viehe, geborener Niederstuke aus Häver, wurde am 19.02.1803 in Häver bei Kirchleneern geboren und heiratete Anne Cathrine Marie Elisabeth Viehe, geboren am 25.03.1807 in Mennighüffen. Die Viehes hatten 12 Kinder. Als 6. Kind erblickte der Missionar Carl Friedrich Wilhelm Gottlieb Viehe am 27.3.1839 in Mennighüffen das Licht der Welt. Er war ein echter Ravensberger. Doch die Familie wanderte 1844 nach Nordamerika aus und lebte im Staat Indiana. Der Vater hatte ein Stück Urwald gekauft und war den ganzen Tag damit beschäftigt, ihn urbar zu machen. Um die Kinder, die auf 10 anwuchsen, konnte er sich wenig kümmern. Kirche und Schule gab es zunächst nicht, so daß der kleine Gottlieb Viehe auch nicht zur Schule gehen konnte. Doch das sollte sich bald ändern. Es siedelten sich im Laufe der Zeit noch 30 andere deutsche Familien dort an, eine deutsche Gemeinde entstand, die mit Pastoren besetzt wurde, die ehemalige Missionszöglinge waren. Sie hatten im Seminar der Rheinischen Mission in Barmen gelernt. Es waren Pastor Tölke und Hoffmeister. Die Gemeinde war so mit deutschen Pastoren versorgt, aber mit der Schule war es noch schwierig, als Gottlieb Viehe im Alter von 14 Jahren konfirmiert wurde. Durch den Einfluß seiner frommen Mutter wuchs er im christlichen Glauben auf, ja schon als achtjähriger Junge, so erzählt er selbst, ging er oft in die Einsamkeit des Waldes, um dort zu beten und erfuhr die auffallendsten Gebetserhörungen. Schon lange war in seinem Herzen die Liebe zu Heidenmission gewachsen. Die Pastoren Weihe und später besonders Pastor Schmalenbach galten besondere Freunde der Mission. Und nun waren in Indiana ehemalige Seminaristen aus Barmen, dem Sitz der Rheinischen Mission, die sicher auch in den Kreisen über die Mission berichteten. Gottlieb Viehe kehrte nach Deutschland zurück, um in Barmen im Missionshaus ausgebildet zu werden. Im Herbst 1861 trat er ins Seminar ein. Am 16. August 1866 legte er sein Examen ab und konnte am 17. Oktober zum Dienst unter den Heiden ordiniert werden. In Mennighüffen besuche ich noch die Kirche, in deren Vorgängerbau Pastor Schmalenbach von 1863 bis 1899 predigte. Neben anderen Grabsteinen ist sein Grabkreuz an der Kirche aufgestellt. Schmalenbach galt als einer der bedeutendsten Prediger und Missionsliebhaber, der im gleichen Jahr wie Missionar Gottlieb Viehe, nämlich 1901 starb. Im Gemeindebüro schaue ich noch in das ursprüngliche Taufregister, wo die vier Namen: Carl Friedrich Wilhelm Gottlieb geboren 27. März 1839 eingetragen sind. Als Wohnort wird Im Grell (die alte Schreibweise) Nr. 54 angegeben. Wie Missionar Heinrich Vedder, hat sich Gottlieb Viehe auch sprachlich betätigt. Unter meinen Büchern fand ich eine „Grammatik des Otjiherero nebst Wörterbuch von G. Viehe, Missionar“. Sie wurde 1897 vom Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin herausgegeben. Ich entdeckte bei den Hererogesangbüchern das Omaimburiro von 1875 und 1879 von Missionar Brincker. Es wurde von Gottlieb Viehe bearbeitet und 1895 bei Siedhoff in Bielefeld gedruckt. (...)

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero, von Walter Moritz.

Buchtitel: Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Untertitel: Gottlieb Viehe in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867 -1901
Autor: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 19
Selbstverlag
Werther, 2005
ISBN 9991668233
Broschur, 15 x21 cm, 94 Seiten, 72 Fotos und 1 Karte und 1 Kartenskizze

Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.

Die Anfänge der Mission in Namibia

Die Anfänge der Mission in Namibia

„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.

150 Jahre Bünder Missionsfest

150 Jahre Bünder Missionsfest

Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.

Verwehte Spuren in der Namibwüste

Verwehte Spuren in der Namibwüste

In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.

Die Nara, das Brot der Wüste

Die Nara, das Brot der Wüste

Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.

SWA-Fotos um 1900

SWA-Fotos um 1900

Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.

Hermann H. Kreft

Hermann H. Kreft

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.

Dr. Heinrich Vedder

Dr. Heinrich Vedder

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke