Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand, von Otto Pfingsten

Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand Otto Pfingsten. ISBN 783932030291 / ISBN 978-3-932030-29-1

Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand Otto Pfingsten. ISBN 783932030291 / ISBN 978-3-932030-29-1

Als Ergänzung zu den Memoiren der Else Sonnenberg schrieb Otto Pfingsten das biographische Buch Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand: Das Geschehen 1904 in Deutsch-Südwestafrika.

Otto Pfingsten  

Es war ein kalter Wintertag jener 15. Januar 1903. Es hatte geschneit, eisiger Wind wehte aus dem Osten. Trotzdem waren viele Menschen auf den Straßen: alle wollten die Braut sehen, die bildhübsche Else, Tochter des angesehenen und wohlhabenden Kaufmanns Friedrich Wilhelm Täger. Unter dem Geläut aller Glocken heiratete sie heute in der Wendeburger Kirche den Gastwirtssohn Gustav Sonnenberg aus dem benachbarten Stederdorf. Gehörten Hochzeiten schon grundsätzlich zu den Höhepunkten im Leben eines Dorfes, so war diese Hochzeit zweifellos etwas ganz besonderes. Der Bräutigam war extra aus diesem Anlass angereist aus dem fernen Afrika, einem Kontinent, von dem man in den letzten Jahren viel Faszinierendes hören konnte. Pastor Otto Hayder, der sonst genau im Kirchenbuch alle Fakten niederschreibt, muss hier vor der Weite des Landes kapitulieren. Als Wohnort des Bräutigams kann er nur Deutsch-Südwest Afrika notieren mit der Bemerkung: „Ein genauerer Wohnort des Sonnenberg kann nicht angegeben werden, weil derselbe von menschlichen Niederlassungen weit entfernt wohnt". Es war eine rauschende Hochzeitsfeier; aber dann musste die Braut Koffer packen und Abschied nehmen von ihren Eltern, ihren Geschwistern, ihrem Dorf. Sie, die bisher nur ganz selten ihren Heimatort verlassen hatte, brach auf in eine neue Welt: am 5. Februar 1903 lichtet der Dampfer „Adolf Woermann" in Hamburg seine Anker. Nach vierwöchiger Reise lag vor ihr die kahle sandige Küste von Südwestafrika. Else Täger hatte bis dahin ein behütetes Leben in Wendeburg, einem Ort vor den Toren Braunschweigs, führen dürfen. Am 7. März 1879 hatte sie als ältestes Kind des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Täger und seiner Frau Dorothee, geb. Günther, das Licht der Welt erblickt. Ihr Geburtshaus war das alte Arbeiterhaus des Kothsassen Wittenberg (heute Hoher Hof 2), in das ihre Eltern 2 Jahre zuvor gezogen waren. Ihr Vater war im Dorf ein angesehener Kaufmann, den es mehr durch Zufall aus der Stadt Braunschweig auf das Land verschlagen hatte. Im Jahre 1863 hatte der Apotheker Julius Brautlecht vom herzoglichen Obersanitätskollegium die Konzession bekommen, in Wendeburg „Arzneimittel nach den vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen" zu verkaufen. Ihm wurde außerdem erlaubt einen kleinen Kolonialwarenladen zu führen. („Wenn der Apotheker Braurecht zur besseren Beförderung seiner Nahrung neben seinem Apothekengeschäft auch einen Materialhandel, sowie den Handel mit Wein, Branntwein und Essig zu betreiben beabsichtigen sollte, so wollen wir ihm hierzu nicht zuwider sein"). So baute Julius Brautlecht, der sich später als Bakteriologe der Typhuskrankheiten einen Namen machte, in Wendeburg die erste Apotheke, in der neben dem Kolonialwarenhandel zunächst auch eine kleine Gaststätte untergebracht war. 1877 trennte sich Apotheker Brautlecht jedoch von diesen zusätzlichen Einnahmequellen und verpachtete sie an Kaufmann Täger. Nach dem frühen Tod Brautlechts - er starb 46-jährig im Juni 1883 - erwarb Täger dessen Haus. So konnte die junge Familie Täger - inzwischen waren Bruder Hermann (*17.01.1880) und Schwester Friederike (*15.10.1881) hinzugekommen - die große und schöne Apothekerwohnung beziehen. Neuer Apotheker wurde in Wendeburg Friedrich Eilers; aber er blieb nicht lange im Ort. Wegen „Bettgeschichten" kam es zu Streitigkeiten und Eilers wanderte bereits ein Jahr später aus nach Transvaal ins südliche Afrika. […]

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand, von Otto Pfingsten.

Buchtitel: Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand
Untertitel: Das Geschehen 1904 in Deutsch-Südwestafrika
Autor: Otto Pfingsten
Verlag: Uwe Krebs
Wendeburg, 2004
ISBN 9783932030291 / ISBN 978-3-932030-29-1
Broschur, 15x21 cm, 64 Seiten, 52 sw-Abbildungen

Pfingsten, Otto im Namibiana-Buchangebot

Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand

Das Schicksal der Else Sonnenberg im Herero-Aufstand

Eine biographische Sicht auf die Lebensgeschichte und das Schicksal der Farmerin Else Sonnenberg, deren Ehemann im Herero-Aufstand ermordet wurde.

Weitere Buchempfehlungen

Wie es am Waterberg zuging

Wie es am Waterberg zuging

Wie es am Waterberg zuging sind die Erinnerungen einer jungen Mutter und Witwe an den Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika.

Der Wahrheit eine Gasse. Zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907. Teil 1 und 2

Der Wahrheit eine Gasse. Zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907. Teil 1 und 2

Die erweiterte Neuauflage der Studie "Der Wahrheit eine Gasse: die Beiträge zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907, Teil 1 und 2", sind mit erstmals mit eigens angefertigten Landkarten versehen.

Was Afrika mir gab und nahm

Was Afrika mir gab und nahm

Was Afrika mir gab und nahm beschreibt die Erlebnisse der legendären Margarethe von Eckenbrecher in Südwestafrika 1902-1936.

Waterberg. On the History of the Mission Station Otjozondjupa, the Kambazembi Tribe and Hereroland

Waterberg. On the History of the Mission Station Otjozondjupa, the Kambazembi Tribe and Hereroland

This is a well documented, detailed and interesting book on the on the history of Waterberg, the Mission Station Otjozondjupa, the Kambazembi Tribe and what was then Hereroland.

Native Estates: Records of Mobility across Colonial Boundaries

Native Estates: Records of Mobility across Colonial Boundaries

Native Estates: Records of Mobility across Colonial Boundaries discusses a substantial corpus of about 11 000 so-called "Native Estates" files which previously were not accessible through the existing finding aids.