Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Weitere Empfehlungen zu Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866



Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich V...

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Her...

Festschrift Dr. h.c. Heinrich Vedder. Ein Leben für Südwes...


Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Herero- und Namakrieg 1863-1870
Untertitel: Aus Westfälischer Vergangenheit in die namibische Zukunft
Herausgeber: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 20
Werther, 2010
ISBN 978-99945-71-63-5
Broschur, 15x21 cm, 124 Seiten, zahlreiche sw-Abbildungen
Beschreibung:
Walter Moritz, seit 50 Jahren mit Namibia vertraut, hat mit diesem 20. Band aus seiner beliebten Reihe "Aus alten Tagen in Südwest", die Geschichte von vier Generationen der bekannten Pionierfamlie Redecker beschrieben. Der Stammvater Johann Wilhelm Redecker wurde 1866 als Landwirt für die Rheinische Mission nach Südwestafrika ausgesandt und farmte später Jahren auf Farm Westfalenhof, wo auch heute noch seine Nachkommen erfolgreich wirtschaften.
Sein Sohn Gottlieb (1871-1945) war der bekannte Architekt und Erbauer der Christuskirche (1910) und vieler Regierungsbauten wie dem „Tintenpalast". Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant eine durchaus wechselvolle Geschichte, die durch kriegerische Auseinandersetzungen und zwei Weltkriege ging. Zahlreiche, noch nie veröffentlichte sw-Fotos begleiten und ergänzen die aus Zeitdokumenten, Erinnerungen und Tagebüchern zusammengetragenen Lebensbeschreibungen.
Diese sind vollgepackt mit Geschichten von der Arbeit und dem Leben auf der Farm, gesellschaftlichen Themen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen seit 1866 bis 2010. Als richtige Familiengeschichte birgt sie auch ein einfaches, zu allen Zeiten bewährtes Erfolgsrezept für die jüngsten Sprosse der Redecker und für jeden, der es annehmen und beherzigen will: Fleiß und Ausdauer, Lust an der Arbeit, menschlicher Anstand und, so erfuhren es viele der Redecker, Gottvertrauen.
Auszug aus diesem Buch: