Dar es Salaam

Urbane Restrukturierung einer afrikanischen Hafenstadt. Stadtgeschichte - Stadtanalyse - Punktuelle Intervention
Kohlert, Christine E.
43017
9783899755497
nicht mehr lieferbar
neu
49,90 € *
Dar es Salaam

Autorin: Christine E. Kohlert
Reihe: m-press - Forum Architektur und Stadtplanung
Verlag: Martin Meidenbauer
München, 2006
18x27 cm, 272 Seiten, zahlreiche historische Fotos und zum Teil mehrfarbige Stadtpläne


Über dieses Buch:

Dar es Salaam, einstige Hauptstadt Deutsch-Ostafrikas und heute wichtigste Stadt Tansanias, dient als Fallbeispiel für die Entwicklung einer dualen Stadtplanungs-Methodik.

Auf deren Basis werden Lösungsvorschläge für eine zeitgemäße Restrukturierung der Waterfront Dar es Salaams erarbeitet.

Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund der Stadt beleuchtet, bevor die Küstenregion in ihren historischen Kontext gestellt wird.

Anhand teilweise bisher unveröffentlichter Pläne entwickelt sich eine vollständige Stadtgeschichte, mit einem Exkurs zum Einfluss Ernst Mays auf afrikanische Stadtplanungen.

Auf Grundlage der Space Syntax Methode wird das Untersuchungsgebiet anschließend in sieben zeitlich markanten Abschnitten analysiert, ergänzt durch eigene Beobachtungen und Untersuchungen.

Ergebnis sind schlüssige Umsetzungsvorschläge für die einzelnen Hafenbereiche, die anhand von Beispielen anderer Hafenrestrukturierungen auch grafisch erläutert werden.

Die daraus resultierenden konkreten Planungen bedienen sich punktueller Interventionen. Ihr Ziel ist die Suche nach integrativen Bindegliedern zwischen Einwohnern und Besuchern sowie die Beteiligung der einheimischen Bevölkerung am wirtschaftlichen Fortschritt.

Der Stadt soll zu einer unverwechselbaren, eigenen Identität verholfen werden. Diese bezieht sich einerseits auf ihre traditionelle Vergangenheit und schafft andererseits neue Attraktoren für Einwohner und Besucher.

Durch die Restrukturierung der Kernzone der Stadt in Verbindung mit einem neuen Verständnis für ihre Bürger und Besucher erhält Dar es Salaam die Chance, sich im Netz der Städte dieser Welt zu positionieren und wirtschaftlich am globalen Spiel zu partizipieren.


Inhalt:

Vorwort und Danksagung
Einleitung

I. Tansania - Geschichte des Landes
1.1. Tansania heute
1.2. Besiedelung
1.2.1. Vorzeit
1.2.2. Die Zeit zwischen 1500 und 1800
1.3. Die Ostküste
1.3.1. Altertum
1.3.2. Portugiesische Vorherrschaft
1.3.3. Omanische Herrscher
1.4. Deutsch Ost-Afrika
1.4.1. Erste deutsche Bewegungen: Gesellschaft für Deutsche Kolonisation
1.4.2. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
1.4.3. Maji Maji Aufstand
1.4.4. Ära der Reformen
1.4.5. Ostafrika im ersten Weltkrieg
1.5. Britisches Mandatsgebiet
1.6. Unabhängigkeit
1.6.1. Julius Nyerere
1.6.2. Die Zeit nach Julius Nyerere

II. Dar es Salaam - Entstehungsgeschichte und Stadtplanung
2.1. Erste Ansiedlungen bis zum 18. Jahrhundert
2.2. Interessensgebiet der Oman-Herrscher im 19. Jahrhundert
2.2.1. Sultan Seyyid Majid - Gründung Dar es Salaams
2.2.2. Nach dem Tod des Sultans Seyyid Majid
2.2.3. Der Handelsvertrag von 1885
2.3. Stadtplanung in deutscher Kolonialzeit
2.3.1. Bauordnung für Dar es Salaam, 1891
2.3.2. Stadtplanung nach dem Bau der Eisenbahn, ab 1905-1914
2.4. Planungen in der Britischen Mandatszeit
2.4.1. Neue Bodenordnung in der Land Ordinance 1923
2.4.2. Flächennutzungspläne, Town Development Control Ordinance, 1936
2.4.3. Zonen nach dem Dar es Salaam Planning Scheme, 1948
2.4.4. Gartenstadtbewegung, Nachbarschaftsidee und Funktionalismus
2.4.5. Der erste Masterplan, 1949
2.4.6. Zentrale Planungsinstanz, Town and Country Planning Ordinance, 1956
2.5. Unabhängigkeit
2.5.1. Die ersten Jahre 1961-1969
2.5.2. Der zweite Masterplan 1967/1968
2.5.2.1. Die National Housing Corporation, NHC
2.5.2.2 Nachbarschaftsviertel
2.5.2.3 Zentrum und Hafenzone
2.5.2.4. Dar es Salaam im Vergleich mit anderen Metropolen
2.5.3. Der Masterplan von 1979
2.5.4. Das „Sustainable Cities Programme - Tanzania“ SDP
2.5.5. „Dar es Salaam Strategie Urban Development“
2.5.6. Der „City Centre Redevelopment Plan“, 2000
2.6. Exkurs Ernst May
2.7. Ergebnisse aus der Stadtgeschichte Dar es Salaams

III. Der Hafen von Dar es Salaam
3.1. Die verschiedenen Hafenzonen von Dar es Salaam
3.7.1. Der Einfahrtskanal
3.1.2. Der eigentliche Hafen und Kurasini Creek
3.1.3. Die südlichen Wasserläufe
3.2. Der Hafen im Lauf der Geschichte
3.2.1. Der Hafen in deutscher Zeit
3.2.2. Der Hafen in britischer Zeit
3.2.3. Die Entwicklung des Hafens nach der Unabhängigkeit
3.2.4. Der Passagier- und Frachtverkehr
3.2.5. Der Fährverkehr
3.3. Die ehemalige Uferpromenade
3.4. Restrukturierung Kivukoni Front, Chance für Dar es Salaam
3.5. Unterschiedliche Hafenausbildungen

IV. Analyse der Hafenzone
4.1. Die Space Syntax Methode
4.7. f. Konfiguration des urbanen Netzwerks und Attraktoren
4.1.2. Natural Movement - natürlicher Bewegungsfluß
4.1.3. Axial Maps - Stadtpläne zur Visualisierung der Bewegung
4.1.4. Diagramme zu Fußgängerbewegungen
4.1.5. Plätze
4.1.6. Multiplikatoreffekte und Bewegungsökonomie
4.1.7. Stadtzentren
4.2. Beurteilung der Methode - Erfahrungen in der Anwendung
4.3. Untersuchung Dar es Salaams mit der Space Syntax Methode
4.3.1. Stadtplan von 1871, am Beginn der deutschen Kolonialzeit
4.3.2. Stadtplan von 1914, am Ende der deutschen Kolonialzeit
4.3.3. Stadtplan von 1920, erste englische Planungen
4.3.4. Stadtplan von 1935, mit Kariakoo und dem Park Mnazi Mmoja
4.3.5. Stadtplan von 1968, nach der Unabhängigkeit
4.3.6. Stadtplan von 1979
4.3.7. Stadtplan von 2000
4.4. Auswertung, Interpretation, Ergänzung der Ergebnisse der Analyse
4.4.1. Ergänzende Statistiken zur Space Syntax Untersuchung
4.4.2. Auswertung und Interpretation in Anlehnung an die Methode
4.5. Ansatzpunkte für eine Restrukturierung

V. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
5.1. Ergebnisse nach der Space Syntax Methode
5.2. Vorschläge zur Umsetzung in Dar es Salaam
5.3. Punktuelle Intervention
5.3.7. Mnazi Mmoja Park
5.3.2. Märkte
5.3.2.1. Markt in Kariakoo
5.3.2.2. Fischmarkt am Hafen
5.3.3. Fährverbindung am Hafen
5.3.4. Kultur- und Bildungszentrum
5.3.5. Hafenpromenade, Restaurants, Cafes und Verkaufsstände
5.3.6. Park am Hafen
5.3.7. Brücke
5.3.8. Ozeaneum
5.3.9. Stadtnaher Strand
5.3.10. Aufwertung bestehender Einrichtungen
5.3.11. Öffentliches Verkehrssystem
5.3.12. Zukunftsprojekte
5.4. Zusammenfassung

Anhang
Literatur
Bildnachweis
Zwischenseiten
Internetquellen
Software