Herausgeber: DELK/Informationsausschuss der Ev.-Luth. Kirche in Namibia Verlag: Afrikanischer Heimatkalender Windhoek, 1991 Broschur, 17x24 cm, 166 Seiten, zahlreiche sw-Fotos 1-2, mit geringen Gebrauchsspuren. Schon seit 1930 erscheint der Afrikanische Heimatkalender jährlich ohne Unterbrechung und ist, abgesehen von einer relativ kurzen Phase äußerlicher Änderung, sich selber treu geblieben und versteht sich als ein Träger der christlichen Botschaft in Namibia und nimmt zeitgeistliche Strömungen bislang ausgewogen auf. Der Afrikanische Heimatkalender bietet seinen Lesern, traditionell den Deutschsprachigen im Lande, Erbauendes und Besinnliches als Lebenshilfe im Alltag, aber auch seit eh und je interessante und oft nur dort erschienene historische und aktuelle Beiträge zu Land und Leuten. - Autorenverzeichnis - Zum Geleit - Kalendarium - Heinz von Dellt, Stellenbosch: Rückblick und Ausblick, Schluß - Wilirid Haacke, Windhoek: Die Sprachwissenschaft in Namibia heute - Pater Bernhard Hartmann, Kavango: Die Totenklage der Shambyu (überarbeitet von Maria Fisch) - Dennis Chukude Osadebay, Nigeria: Wer meine Gedanken kauft (Gedicht) - Hans-Volker Gretschel, Windhoek: Interkulturelle Kommunikation vom Weltverstehen zum Selbstverstehen - Gerda Wilhelm, Windhoek: Heimat (Gedicht) - Kurt Kirschnereit, Swakopmund: Die Diakonie der Kirche - Gerda Wilhelm, Windhoek: Die Gabe (Gedicht) - Christiane Berger, Windhoek: Ehafo heißt Freude - Ingrid Kubisch, Witviei: Farmgottesdienst mit Julius Caesar - Christian W. Zöllner, Kiel: Namibia im Spiegel der öffentlichen Meinungen, - Chancen für das jüngste Land Afrikas - Ruthilde Hillig, Windhoek: Exlibris eine Plauderei für Bücherfreunde - Wolfgang Reith, Neuss; Die Orthodoxe Kirche Äthiopiens - Statistik |